#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.
- Ausgewählte Auszeichnungen zurücksetzen
- Ausbildung & Arbeit4
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote9
- Beteiligung11
- Demografischer Wandel5
- Europa5
- Familie5
- Gesundheit4
- Kommunen & Gemeinden12
- Mobilität6
- Schule5
- Strukturen & Unterstützung17
- Umwelt4
- Vielfalt8
- virtuelle Lebenswelten4
- Zeit & Raum14
- Übergänge4
Ergebnispapier zum Impulsgespräch mit Anja Greiner-Stöffele zur Eigenständige Jugendpolitik in Thüringen und dem Landkreis Sömmerda beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Eigenständige Jugendpolitik gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, vor allem in ländlichen Gebieten wie dem Landkreis Sömmerda in Thüringen. Hier werden innovative Ansätze verfolgt, um die Jugendpolitik aktiv zu gestalten und Jugendliche in politische Entscheidungsprozesse einzubinden. In einem Gespräch gibt Anja Greiner-Stöffele, Jugendhilfeplanerin in der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung des Landratsamtes Sömmerda, Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen, die mit dieser Form der Jugendpolitik verbunden sind.
Ergebnispapier zum Podiumsgespräch „Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik auf der kommunalen Ebene in Sachsen“ beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten der sächsischen Staatsregierung | Tobias Heinemann, kommissarischer geschäftsführender Vorstand der Engagementstiftung Sachsen | Anke Miebach-Stiens, Geschäftsführerin der AGJF Sachsen e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen | Torsten Kluge, Regionalraumteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.
Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.
Literatursammlung zum Thema Jugendgerechtes Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene
Literatur und Veröffentlichungen zu Kriterien für jugendgerechte Kommunen in Deutschland
Weiterlesen … Literatursammlung zum Thema Jugendgerechtes Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene
Impulsvortrag „Jugendpolitik als Haltung“
Dieser Vortrag vom 16. September 2024 stammt von Christian Kurzke, Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Sachsen und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen. Er wirft einen Blick auf die Wahlprogramme der sächsischen Parteien zur Landtagswahl in Sachsen und untersucht, inwieweit diese auf die Jugendpolitik eingehen.
Was bringt Eigenständige Jugendpolitik (EJP) in der Praxis der sächsischen Jugendarbeit?
In diesem Video erklärt euch Andreas Borchert, Fachreferent der Sächsischen Landjugend e.V. ausführlich seine Motivation für die Eigenständige Jugendpolitik (EJP). Er sagt, wie er selbst den Ansatz in der Jugendarbeit nutzt und wie EJP und Jugendgerechtigkeit zusammenhängen.
Woher kommt die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) und was ist das überhaupt?
Ausführliches Videointerview dazu, wie das Konzept von der Eigenständigen Jugendpolitik entstanden ist und wie es in Sachsen auf vier wesentlichen Ebenen gestaltet wird: Politik, Verwaltung, Jugendarbeit und Jugend selbst. Sachkundig erklärt von Andreas Borchert, Fachreferent der Sächsischen Landjugend e.V.
Weiterlesen … Woher kommt die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) und was ist das überhaupt?
Fünfter Sächsischer Kinder- und Jugendbericht des sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat Ende Mai 2019 den Fünften Sächsischen Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. In der Kurzbeschreibung ist als thematischer Schwerpunkt die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) ausgewiesen.
Aktueller Überblick zur Etablierung der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen.
Im Artikel "einerseits – andererseits. Ausdauernde Impulse für eine Eigenständige Jugendpolitik im Freistaat Sachsen" von AG EJP Sachsen Mitglied Christian Kurzke (Evangelische Akademie Sachsen) ab S.21 im pdf (bzw. S.41 in der Druckversion) der Publikation "Schlaglichter auf die Eigenständige Jugendpolitik" der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik.
Weiterlesen … Aktueller Überblick zur Etablierung der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen.
Video: Offene vs. Mobile Jugendarbeit
Die politischen Interessen junger Menschen beziehen sich vor Ort oft auf nutzbare Räume. Viele dieser Räume werden durch die Jugendarbeit eröffnet. In diesem Clip sprechen zwei Jugendarbeiterinnen über ihre Aufgabe, über ihre Rollen und ihre Haltung. Sie zeigen jeweils die Unterschiede auf.
Video: Jugendpolitik und Sozialraum
Jugendarbeit kann durchaus politisch sein! Das Regionalteam Westlausitz gewährt einen Blick hinter die Kulissen des sozialräumlichen Ansatzes und erklärt Schritt für Schritt, wie er funktioniert und welche Akteure vor Ort eingebunden werden.
Video: "Jugendarbeit als Politik"
Das Regionalteam Westlausitz erklärt, warum Jugendarbeit als eine politische Aufgabe interpretiert werden kann und was das im Einzelnen bedeutet. Dafür blicken sie auf das Spektrum ihrer Aufgaben welches vom klassischen Freizeitangebot bis hin zur Begleitung von Jugendgruppen im Sozialraum reicht. Aber immer geht es dabei auch um Jugendbeteiligung, denn damit werden demokratische Prozesse angeeignet.
Video: "Eigeninitiative und Unterstützung"
Ein richtig gutes Praxisbeispiel für einen selbstverwalteten Jugendraum ist der Jugendclub in Gahlenz. In diesem Clip geht es darum, wie einerseits die Gemeinde den Jugendclub unterstützt und was andererseits von der Jugendgruppe an Eigeninitiative erwartet wird. Eigeninitiative schafft aber wiederum viele positive Erlebnisse, von denen hier auch berichtet wird.
Video: "Jugendpolitik in Sachsen braucht - Demokratie"
Einmischen und Mitgestalten - Was bedeutet Jugendlichen Demokratie und wie können gute Voraussetzungen für eine gelingende Beteiligung junger Menschen geschaffen werden?
Weiterlesen … Video: "Jugendpolitik in Sachsen braucht - Demokratie"
Themenfächer - Lebensphase Jugend
In unserem Fächer skizzieren wir maßgebliche Themen, die in der Lebensphase Jugend eine Rolle spielen. Den Ausführungen stellen wir Perspektiven zur Seite, die folgende Leitfragen beantworten: In welcher Form kann eine Eigenständige Jugendpolitik dazu beitragen, sich diesen Anforderungen anzunehmen? Welche Handlungsaufträge können für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen formuliert werden?
Kontakt
Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.